Loading...

11th International

BIOECONOMY CONFERENCE

Deliver circularity now!

Am 14. und 15. Juni 2023

Programm


Deliver circularity now!

Panel 1 - Die bio-industrielle (R)evolution

Die Transformation der Industrie hin zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft hat begonnen. Eine Evolution? Die nächste industrielle Revolution? Neue Rohstoffe und Prozesse versprechen Freiheit von Emissionen. Regionale Partnerschaften erweisen sich als tragfähiger als globale Lieferketten. Das Ende der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und Energieträgern verspricht Freiheit und Sicherheit. Ein Panel über den Weg zu einer erfolgreichen Industrie von morgen.

Panel 2 - Die Zukunft ist zirkulär

Denken und Arbeiten in Kreisläufen stellt Produktion wie Beschaffung und Vertrieb auf eine völlig neue Grundlage. Eine Entwicklung quer zu den Grenzen klassischer Branchen: Neue Formen der Wertschöpfung und Zusammenarbeit werden möglich, Andere Investments und neue Kompetenzen werden nötig, neue Partnerschaften und Geschäftsmodelle entstehen. Ein Panel über den Erfolg der zirkulären Wirtschaft der Zukunft.

Panel 3 - Der Weg zu post-fossilem Bauen

Hier liegt der wahrscheinlich meist übersehene Schlüssel zur drastisch reduzierten Emmission von Treibhausgasen: In der Bauwirtschaft. An die Stelle eher kurzlebiger Bauten aus Beton treten Holzbau, neue Materialien, ein Wandel der Konstruktion und veränderte Nutzungsformen. Gerade die Bioökonomie kann diesen Wandel technologisch vorantreiben. Aber wie kann die Transformation im industriellen Maßstab gelingen? Ein Panel über Bau und Gebäude der Zukunft.

 

Panel 4 - Die Magie der Proteine

Eins scheint sicher: Wollen wir alle Menschen weltweit ernähren, müssen wir unsere Lebensmittel grundlegend anders erzeugen. Die Anforderungen der Klimakrise kommen hinzu. Parallel wächst der Hunger der Industrie nach biobasierten Rohstoffen schnell. Woher nehmen wir morgen Nährstoffe? Woher kommen Milch und Käse ohne Kühe, Fleisch ohne Massentierhaltung, Pflanzen, die gegenüber den Folgen der Klimakrise resistent sind? Ein Panel über Nahrung und Proteine.

 

 

Kommunikation und Interaktion

Anerkannte Spezialisten und inspirierende Impulsgeber aus Wissenschaft und Unternehmen informieren und diskutieren in drei Keynotes und vier interaktiven Paneldiskussionen.

Im Show Cases-Format machen sechs etablierte Unternehmen und innovative Startups auf sich, neueste Produkte, Verfahren und überraschende Lösungen aufmerksam. Gehen Sie auf Entdeckungsreise, wir geben Ihnen die Zeit, einen zusätzlichen Input durch unsere Aussteller zu bekommen.

Gelegenheit zum direkten, unkomplizierten Austausch mit anderen Teilnehmern gibt es bereits schon beim Business-Speed-Dating zu Beginn des 1. Konferenztages.

Zeit und gute Möglichkeiten für Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Wissenschaft, der Spitzenforschung, mit Unternehmenslenkern und politisch Verantwortlichen bieten sich in den Kaffee-Pausen und besonders beim Abendempfang mit Unterhaltung, Bar und BBQ.

Referenten / Teilnehmer

Stand: 21.03.2023 (Liste wird regelmäßig aktualisiert)

Silvia Bender

Staatssekretärin, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Die Leitlinien und Ziele der Nationalen Bioökonomiestrategie bieten eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung der Bioökonomie, auch weil darin der Vorrang der Nahrungsmittelerzeugung, die Kreislaufwirtschaft und die Beachtung der planetaren Grenzen festgehalten sind.

Dr. Michael Duetsch

CEO, UPM Biochemicals GmbH
Als Vorreiter der Bioökonomie in Deutschland treiben wir den Wandel zu einem nachhaltigen, fossilfreien Wirtschaftssystem voran.

Prof. Marcel Fratzscher

Präsident, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin / Professor für Makroökonomie, Humboldt-Universität Berlin
Der Krieg darf die Transformation nicht stoppen, sondern er muss sie beschleunigen. Denn wir müssen uns viel schneller als bisher von der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern lösen.

Dr. Stephan Meeder

CEO, CropEnergies AG
Der Schritt weg von fossilen Grundstoffen und hin zu biobasierten Ausgangsstoffen ist erheblich, aber auch nötig. Dies ist der einzige Weg, unseren Wohlstand zu erhalten.

Matthias Moosbrugger

Geschäftsleitung Business Development, Rhomberg Bau Gruppe
Wir müssen die Transformation in der Bauindustrie beschleunigen, mit alternativen Materialien arbeiten und die Prozesse anders denken. Zudem ist jedes Kilogramm Baumaterial, das wir rückbauen, aufbereiten und wiederverwerten, ein Kilogramm Baumaterial, das wir der Erde gar nicht erst entnehmen müssen.

Gunnar Mühlstädt

Gründer & CEO, PUEVIT GmbH

Christoph Pitter

Co-Gründer & MD, ProteinDistillery GmbH
Um den Weg für eine nachhaltige Zukunft zu ebnen, müssen wir die Wirtschaft zum Funktionieren bringen. Die Bioökonomie, die auf der Grundlage der Rekombination beruht, ist die Schlüsselkomponente.

Jonathan Roberz

Co-Gründer & COO, MicroHarvest GmbH
26 % der CO2eq-Emissionen stammen aus dem Ernährungssystem. Ohne eine Änderung der Art und Weise, wie wir Proteine produzieren, könnten die Lebensmittel, die wir essen, am Ende den größten Teil unseres Kohlenstoffbudgets von 1,5 °C verbrauchen. Wir müssen die Wertschöpfungskette unseres Lebensmittelsystems neu überdenken und brauchen eine Lebensmittelrevolution von fast beispiellosem Ausmaß. Wir bei MicroHarvest stellen uns der Herausforderung, die Zukunft der Lebensmittelindustrie zu verändern, indem wir qualitativ hochwertiges, hochgradig skalierbares Protein durch Biomasse-Fermentation freisetzen.

Dr. Joachim Schulze

Vorstandsvorsitzender BioEconomy Cluster
Bioökonomie bietet die Möglichkeit, sehr viel regionaler und lokaler zu wirtschaften. Das reduziert Abhängigkeiten - eine Vorsorge für Krisenzeiten.

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter H. Seeberger

Direktor, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam
Um die Versorgung und das Funktionieren der gesamten Wirtschaft in Deutschland zu sichern, ist es dringend notwendig, Ausgangsstoffe, Prozesse und Produkte neu zu denken und die bisher linear geprägte chemische Industrie, langfristig als widerstandsfähige Kreislaufwirtschaft zu etablieren.

Rieks Smook

Gründer & CEO, Grassa
250% besser als die Kuh: Protein aus Gras.

Prof. Dr. Matthias Zscheile

Vorstand BioEconomy Cluster/ Hochschullehrer Technische Hochschule Rosenheim
Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe ist offensichtlich. Die Bioökonomie bietet vielfältige Lösungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsweise. Dem Holz, als wichtigsten nachwachsenden Rohstoff, kommt dabei eine wegweisende, hoch priorisierte Bedeutung zu.